Die „Fiddle Connection“ ist ein musikschulübergreifendes Streicherprojekt und wurde im Herbst 2010 von Mag. Wolfgang Walter (Geigenlehrer GVB der MS Jauerling und MS Wachau) und Beate Hörth (Geigenlehrerin und Leiterin MS Ottenschlag, MS Martinsberg) ins Leben gerufen, um den Schülern der Musikschulen Jauerling, Martinsberg, Ottenschlag und Wachau die Möglichkeit zu geben, in einem großen Orchester musizieren und auch konzertant auftreten zu können.
Die heurige Premiere fand am Sonntag, dem 9. November in der Turnhalle der NMS Emmersdorf statt. Ca. 60 MusikerInnen im Alter von 5 bis ca. 65 Jahren waren mit großer Begeisterung beteiligt.
Musikschulleiterin MMag. Isolde Wagesreiter (MS Jauerling) begrüßte das Publikum und freute sich, dass einige Ehrengäste gekommen waren: Vzbgm. Mag. Richard Hochratner (Gm. Emmersdorf), Direktor Franz Siebenhandl (NMS Emmersdorf), Obmann der MS Jauerling Bgm. OSR Johann Habegger, Obmannstellvertr. der MS Jauerling Dr. Robert Hofmann, Obmann der MS Wachau Dr. Andreas Nunzer, Bgm. Hannes Höfinger (Gm. Raxendorf) und Dir. Bruno Rixinger (VS Weiten). Sie betonte, dass dieses Projekt ein wichtiger Beitrag des pädagogischen Auftrages der Musikschule sei, die Jugend künstlerisch musikalisch zu fördern, aber auch zahlreiche Lernerfahrungen für die Persönlichkeitsentwicklung beinhalte, Lernerfahrungen wie z. B. zu lernen, sich einzuordnen, aber nicht sich unterzuordnen.
Thomas Rupf führte in bewährter Weise durchs Programm. Die 3 nach Schwierigkeitsgrad gestaffelten Orchestergruppen (Mini strings, Unterstufenorchester, Mittelstufenorchester) begeisterten die rund 240 Zuhörer mit ihrem abwechslungsreichen Programm, das heuer erstmals ein gesamtes sinfonisches Werk (Sinfonie in G-Dur von C. W. Gluck) beinhaltete. „Der Froschkönig“ von M. Hopkins war ebenfalls ein Höhepunkt dieser Veranstaltung, da zwischen den musikalischen Einwürfen immer eine Geschichte mit Handpuppen und selbst gemalten Bildern erzählt wurde.
Nach dem Pausenbuffet bedankte sich Obmann Johann Habegger bei allen Organisatoren und vor allem bei den Eltern, die entscheidend zum Erfolg des Projektes beitragen, indem sie ihre Kinder unterstützen und ihnen die Teilnahme ermöglichen.
Vzbgm. Richard Hochratner würdigte in den Schlussworten die dargebrachten Leistungen und dankte bei dieser Gelegenheit dem im kommenden Jahr scheidenden Obmann der MS Jauerling Johann Habegger für sein Engagement in den vergangenen Jahren, das bis zur Gründung des Musikschulverbandes Jauerling zurückgeht.