AbschiedsfeierAm 23. Februar 2015 fand im Festsaal der Gemeinde Emmersdorf im Rahmen einer Vorstandssitzung die Verabschiedung von Musikschulleiter Mag. Johannes Wagesreiter und Verbandsobmann OSR Johann Habegger statt. Beide waren seit der Gründung der Musikschule im Jahr 1990 im MSV Jauerling aktiv und haben durch ihre enge Zusammenarbeit zahlreiche Verdienste im Bereich der Jugendarbeit, Erwachsenenbildung und der Talente- und Breitenförderung erlangt und somit maßgeblich zur kulturellen Bereicherung in den beteiligten Gemeinden beigetragen. Anfänglich bestand der Verband aus den 5 Gemeinden Aggsbach-Markt, Maria Laach (Sitzgemeinde), Mühldorf, Raxendorf und Weiten, nach 10 Jahren wurde der Musikschulverband durch die Gemeinde Emmersdorf erweitert. In den ersten 20 Jahren leitete Mag. Johannes Wagesreiter ein gemeindeübergreifendes Jugendblasorchester, das den Grundstein legte für die jetzt bestehenden „Juniorbands“ in den örtlichen Musikvereinen. Nebenbei leitet er bis zum heutigen Tag die „Southern Woodquarter Big Band“ des GVB Jauerling, in der der scheidende Obmann OSR Johann Habegger als Musiker und Sänger mitwirkt. Erwähnenswert ist auch, dass Mag. Johannes Wagesreiter maßgeblich an der Gründung der Marktkapelle Aggsbach Anteil hatte und jahrelang als Musiker hilfreich zur Seite stand. Obmann Johann Habeggers einzigartige Gabe zeichnet sich darin ab, dass er immer ein offenes Ohr für die Anliegen des Lehrkörpers hatte, dass er wertvoller Ideengeber war und seine Wertschätzung durch seine fast immerwährende Anwesenheit bei Konzerten zum Ausdruck brachte. 

Bereits seit Mai 2014 fungiert MMag. Isolde Wagesreiter als nachfolgende Musikschulleiterin, der neue Obmann des Musikschulverbandes wird im März im Rahmen einer Sitzung gewählt, wobei Obmann Habegger die Wahl leiten und nach der Wahl diese Funktion an seinen Nachfolger übergeben wird.
Für die musikalische Umrahmung dieser besonderen Feierstunde sorgten die 2 jungen talentierten Musikschüler Verena Hackl aus Weiten (Querflöte) und Sebastian Neulinger aus Emmersdorf (Cello), indem sie eine Sonate von Georg Friedrich Händel für Flöte und basso continuo zum Besten gaben und viel Lob und Anerkennung vonseiten aller Vorstandsmitglieder ernteten.

Kein Bild, kein Wort kann das Eigenste und Innerste des Herzens aussprechen wie die Musik. Ihre Innigkeit ist unvergleichlich, sie ist unersetzlich!
(Friedrich Th. Vischer)